Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo Bundesministerium für Arbeit und Soziales Logo von Bildungsketten (Link zur Startseite)

Rückblick auf den „Sommer der Berufsausbildung 2022“ und Ausblick auf 2023/2024

Im zweiten „Sommer der Berufsausbildung“ haben die Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ – Bund, Land und Sozialpartner – wieder gemeinsam für die Berufsausbildung geworben, um nachhaltig Fachkräfte zu sichern. Auch KAUSA-Projekte, die sich an ausbildungsinteressierte Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund richten, haben sich beteiligt.

Von Mai bis November 2022 informierten die Allianzpartner mit über 750 Veranstaltungen und Aktionen bundesweit für die Berufsausbildung. Sie haben jungen Menschen und deren Eltern Einblicke in Ausbildungsberufe und Karrierechancen geboten sowie Jugendliche mit potenziellen Ausbildungsbetrieben zusammengebracht.

Die Termine von allen Partnern konnten Interessierte auf der Website www.aus-und-weiterbildungsallianz.de finden. Auf Social-Media-Kanälen waren die Veranstaltungen mit dem Hashtag #AusbildungSTARTEN markiert. Vier Leitthemen haben diesen „Sommer der Berufsausbildung“ geprägt: „Berufsorientierung geben“, „Attraktivität der Ausbildung zeigen“, „Vielfalt der Talente stärken“ sowie „Nachvermittlung fördern“.

Auszeichnung „Exzellenz und Vielfalt in der Ausbildung“ am 14. Dezember 2022

Im Rahmen des „Sommers der Berufsausbildung“ förderte das Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF) den Wettbewerb „Exzellenz und Vielfalt in der Ausbildung“. Diese Auszeichnung soll zeigen, dass junge Menschen mit Einwanderungsgeschichte ein hohes Potential und starke Motivation mitbringen. Vielfalt in Unternehmen und die Ausbildung von Migrantinnen und Migranten können dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu beseitigen. Ziel ist zudem, die öffentliche Wahrnehmung junger Menschen mit Einwanderungsgeschichte positiv zu verändern sowie das Erfolgsmodell „Duale Berufsausbildung“ als modernen, intelligenten Lebensentwurf zu präsentieren.

Den Wettbewerb organisierte das BWK BildungsWerk in Kreuzberg, Träger der ehemaligen KAUSA-Servicestelle Berlin, zum zweiten Mal in Partnerschaft mit dem VMW Verband der Migrantenwirtschaft. Erstmals wurde der Preis am 24. März 2021 verliehen.

Viele Ausbildungsplätze noch offen

Die Zahlen zum Ausbildungsmarkt zeigen, wie wichtig es ist, weiter für die Ausbildung und das duale System zu werben. Zwischen Oktober 2021 und September 2022 haben im Vergleich zum Vorjahr bei der Bundesagentur für Arbeit 2,6 Prozent weniger Bewerberinnen und Bewerber wegen einer Ausbildungsstelle nachgefragt. Dem gegenüber steht ein Wachstum von 4,4 Prozent an gemeldeten Ausbildungsplätzen. 

Nach dem Sommer macht sich die „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ weiterhin für die Berufsausbildung stark. Beratungen und Vermittlungen laufen auch für das jetzige Ausbildungsjahr weiter. Denn: Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) waren Ende September noch rund 69.000 Ausbildungsstellen unbesetzt. Ein Einstieg in die Berufsausbildung ist meistens sogar im November noch möglich. Online bieten die Lehrstellenbörsen der Kammern eine Vielzahl an offenen Angeboten. Interessierte können sich zudem im Internet über die Jobsuche und die App AzubiWelt der BA über Ausbildungsplätze informieren. Vor Ort unterstützen Arbeitsagenturen, Kammern und Verbände persönlich bei der Vermittlung. In mehreren Bundesländern und Regionen unterstützen KAUSA-Projekte Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Weg zur Ausbildung.

Nächstes Ausbildungsjahr

Zeitgleich mit der Nachvermittlung hat die Bewerbungsphase für das kommende Ausbildungsjahr 2023/2024 begonnen. Schülerinnen und Schüler, die im nächsten Sommer ihren Schulabschluss machen werden, finden in der Jobsuche der BA und in den Lehrstellenbörsen der Kammern schon jetzt aktuelle Ausbildungsplatzangebote. Hilfestellung bei der Berufswahl gibt unter anderem die Webseite der BA „Starthilfe für deine Zukunft“ (#AusbildungKlarmachen) mit der Möglichkeit, die örtliche Berufsberatung zu kontaktieren. Junge Migrantinnen und Migranten finden auf der Bildungsketten-Website KAUSA-Projekte, die sie rund um das Thema Ausbildung beraten: www.bildungsketten.de/kausa.

Auch im kommenden Jahr werden die Allianzpartner ihre Kräfte im „Sommer der Berufsausbildung“ bündeln, um jungen Menschen Argumente und Orientierung für eine Berufsausbildung zu geben und so aktiv dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Informationen zu geplanten Terminen sowie zur „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ bietet die Webseite www.aus-und-weiterbildungsallianz.de.

Links

Überblick des BMBF zum Sommer der Berufsausbildung 2022

„Allianz für Aus- und Weiterbildung“
www.aus-und-weiterbildungsallianz.de

KAUSA - Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration
www.bildungsketten.de/kausa

Website zur Auszeichnung „Exzellenz und Vielfalt in der Ausbildung“
vielfalt-in-der-ausbildung.de

Bericht zur Auszeichnung „Exzellenz und Vielfalt in der Ausbildung“ am 14. Dezember 2022

Bericht über Preisverleihung für ausgebildete junge Menschen mit Einwanderungsgeschichte am 24. März 2021

Berufenavi
www.berufenavi.de

AzubiWelt – Angebot der Bundesagentur für Arbeit
www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/azubiwelt

„Starthilfe für deine Zukunft“ – Angebot der Bundesagentur für Arbeit
www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen