„try five!“ - Talente entdecken auf der didacta 2016
Scrollen, um weiterzulesen
„try five!“ – Fünf Sinne für deine Zukunft
Sehen, fühlen, riechen, schmecken, hören.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren auf der didacta 2016 eingeladen, ihre Talente auf dem Erlebnisparcours „try five!“ der Initiative Bildungsketten zu entdecken – eine Potenzialanalyse zum Mitmachen.
„try five!“ - Wozu, weshalb, warum?
Von der Schule in den Beruf: Die Initiative Bildungsketten unterstützt Jugendliche dabei, ihren Schulabschluss zu schaffen, einen Ausbildungsplatz zu finden und einen Beruf abzuschließen. Für die richtige Berufswahl ist es wichtig, die eigenen Talente und Fähigkeiten zu kennen, um einen Beruf zu ergreifen, der den eigenen Kompetenzen und Interessen entspricht. Durch eine Potenzialanalyse findet man heraus: Was kann ich besonders gut? Was macht mir Spaß? Welche meiner Talente kann ich in einem Beruf später anwenden? Wie realistisch sind meine Berufswünsche?
Michael Schulte von der Servicestelle Bildungsketten erklärt den Parcours.
Mein Name ist Michael Schulte, ich bin von der Servicestellte Bildungsketten beim Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn. Mit dem „try five!“-Erlebnisparcours möchten wir den Besuchern zeigen, welche Übungen es bei der Potenzialanalyse gibt. Und zwar ist der Parcours so aufgebaut: man hat fünf Stationen mit mehreren Übungen und jede Übung ist einem menschlichen Sinn zugeordnet. Die Übungen sind an die Potenzialanalyse angelehnt, das heißt, so ähnlich findet die Potenzialanalyse zum Beispiel auch in der Schule oder bei einem Bildungsdienstleister statt. Wir möchten den Leuten zeigen, was dieses Instrument Potenzialanalyse eigentlich ist, was man damit machen kann, welche Ziele das hat, wofür man das eigentlich braucht.
Auf geht's...
Monique hat für uns die fünf Stationen des „try five!“ Erlebnisparcours getestet.
... der Erlebnisparcours startet!
Auch Edwina (Mitte) und ihre Freundinnen Antonina, Samantha und Sara (von links nach rechts) wollen ihre Talente auf der didacta 2016 entdecken.
Hören
Sandkörner oder größere Steinchen? Welche Dosen verursachen dasselbe Geräusch? Die Merkfähigkeit von Monique wird beim Hören auf die Probe gestellt.
Fühlen
Wie viele Vertiefungen kann Monique auf den Karten ertasten? Bei dieser Aufgabe ist ihre ganze Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit gefragt.
Riechen
Das Arbeitstempo steht bei der Station „Riechen“im Mittelpunkt. Welche Gerüche sind in den Dosen vorhanden? Edwina und Samantha versuchen so schnell wie möglich die Dosen zu öffnen und die Gerüche den Räumen „Badezimmer“ oder„Küche“zuzuordnen.
Schmecken
Zartbitter, Vollmilch oder weiße Schokolade? Monique nimmt mit geschlossenen Augen zwei Stücke Schokolade gleichzeitig in den Mund. Nun soll sie herausfinden, um welche Sorten es sich handelt. Welches Talent sie hier entdecken kann? Ihre Problemlösefähigkeit!
Roland Schiborr, Berufseinstiegsbegleiter, im Interview zum „try five!“-Parcours.
Mein Name ist Roland Schiborr, ich bin Berufseinstiegsbegleiter für die Gesellschaft zur Förderung der beruflichen Bildung mbH in Köln, kurz GFBB. Ein Berufseinstiegsbegleiter arbeitet mit Schülern im Übergang Schule Beruf. Mit Hauptschülern oder Förderschülern. Ein Hauptziel der Berufseinstiegsbegleitung ist es, die Schüler in Ausbildung zu vermitteln, wenn die Schüler in Ausbildung vermittelt sind, betreuen wir die Schüler noch ein halbes Jahr weiter. Bei dem Erlebnisparcours werden die Sinne getestet, die jeder Schüler oder jeder Mensch alltäglich benutzt. Hier werden die Schüler nochmal sensibilisiert, wo sie sehr gut sind oder wo die Konzentrationsfähigkeit zurückgeht, beim Hörtest zum Beispiel. Wenn da konkrete Ergebnisse sind, die irgendwie herausstechen, kann ich das natürlich sofort auch in die Berufsorientierung und Berufswahl mit den Schülern einfließen lassen.
Sehen
3…2…1… Los!
Vor Edwina und Samantha liegen schwarze Knöpfe und schwarze Taler. Sie sollen so schnell wie möglich die Knöpfe finden und neben das Tablett legen. Mit dieser Aufgabe lernen sie ihre Konzentrationsfähigkeit kennen.
Zum Schluss: Die Talent-Tüte
Geschafft!
Am Ende des Parcours bekommt Monique die Talent-Tüte mit Informationen rund um Ausbildung und Beruf.
„try five!“
Auch Edwina, Samantha, Sara und Antonina wissen nun, warum überfachliche Kompetenzen wie zum Beispiel Arbeitstempo und Merkfähigkeit für die Zukunft wichtig sind.
Hintergrund
Der Erlebnisparcours „try five!“ geht zurück auf eine Idee von JOBSTARTER. Das Ausbildungsstrukturprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist Partner der Initiative Bildungsketten.
Die Premiere fand auf der Weltmeisterschaft der Berufe (WorldSkills) in Leipzig 2013 statt. Für die Bildungsmesse didacta wurde der Parcours zum Thema Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse weiterentwickelt.
Links zum „try five!"-Parcours
Folgende Institutionen beteiligten sich am „try five!"-Parcours
Herausgeber:
Servicestelle Bildungsketten beim
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
Tel.: 0228 107-140
Fax: 0228 107-2887
E-Mail: info@bildungsketten.de
Internet: www.bildungsketten.de
Redaktion: Virginia Gerard, Melanie Schulz, Michael Schulte
Text: Melanie Schulz
Bildnachweise: Géza Aschoff (S. 1 – 12), Bildungsketten (S. 13), Virginia Gerard (Standbild Video: S. 6)
Video: Virginia Gerard
Programmierung: informedia GmbH
Stand: Februar 2016
Initiative Bildungsketten: Konzept und Ziele
„Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) mit den Ländern. Diese setzen hierbei auf eine systemische, bundesweite Umsetzung bereits in der Praxis erprobter und erfolgreicher Instrumente. Ziel der Initiative ist es, den Übergang von der Schule in die Berufswelt zu verbessern, Förderinstrumente von Bund und Ländern besser zu verzahnen und den Fachkräftenachwuchs zu sichern.